home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- MS-DOS-KERMIT FUER DIE IBM-PC-FAMILIE, KOMPATIBLE UND ANDERE MS-DOS-SYSTEME
-
- Version 2.31, 1. Juli 1988
-
- PROGRAMM-UEBERSICHT
- C. Gianone, F. da Cruz (Columbia University)
- J.R. Doupnik (Utah State University)
-
- Vgl. den MS-DOS KERMIT USER GUIDE fuer eine vollstaendige Beschreibung
-
- Kermit-MS kann interaktiv, von einer Stapeldatei aus, als "externer" DOS-
- Befehl, mit umgeleiteter Ein- und Ausgabe oder als "Filter" laufen. Beim Pro-
- grammstart fuehrt das Programm alle Befehle aus, die in der Datei MSKERMIT.INI
- auf dem Standardlaufwerk oder im DOS-Pfad stehen oder in der durch
- "-f <dateiname>" auf der Kermit-Kommandozeile angegebenen Datei.
-
- * Interaktive Arbeitsweise:
-
- Um interaktiv mit dem Programm zu arbeiten, ruft man es von der DOS-Kommando-
- Ebene auf, indem man den Programmnamen eingibt, im allgemeinen "kermit". Wenn
- der Eingabe-Prompt "Kermit-MS>" erscheint, koennen beliebig viele Kermit-
- Befehle eingegeben werden, bis man fertig ist und das Programm verlassen kann.
- Die Befehle EXIT oder QUIT bringen einen zurueck zu DOS.
-
- Bei der Befehlseingabe kann die Ruecktaste benutzt werden, um das zuletzt ein-
- gegebene Zeichen zu loeschen, Strg-W, um das letzte Eingabefeld zu loeschen,
- oder Strg-U, um den ganzen Befehl zu widerrufen. Ein Befehl wird eingegeben
- durch Druecken der Taste RETURN ("Wagenruecklauftaste", Enter) oder durch
- Strg-L. Ein Fragezeichen an einer beliebigen Stelle in einem Befehl (ausser in
- einem Dateinamen oder einer Buchstabenfolge) zeigt einen kurzen Hinweis an auf
- das, was an dieser Stelle erwartet wird. Druecken der ESCAPE-Taste ("Flucht-
- taste" - igitt) vervollstaendigt das aktuelle Eingabefeld, soweit moeglich,
- und positioniert den Cursor auf das naechste Eingabefeld. Wenn eine Vervoll-
- staendigung nicht moeglich ist, dann piept Kermit. Jeder Befehl kann waehrend
- seiner Ausfuehrung durch Druecken von Strg-C abgebrochen werden.
-
- * Befehlszeilen-Arbeitsweise:
-
- Kermit-MS kann von der DOS-Befehlsebene mit Befehlszeilenargumenten aufgerufen
- werden, zum Beispiel
-
- A>kermit set port 1, set baud 9600, connect
-
- In diesem Fall stehen Hilfe und Vervollstaendigung nicht zur Verfuegung, und
- Kermit kehrt nach Ausfuehrung der angegebenen Befehle auf die DOS-Ebene
- zurueck, falls man nicht den Befehl "stay" gegeben hat. Mehrere Befehle koennen
- auf der Befehlszeile durch Kommata getrennt eingegeben werden.
-
- * Stapel-Arbeitsweise:
-
- Wie andere MS-DOS-Programme auch, kann Kermit von Stapeldateien aus mit
- Befehlszeilenargumenten aufgerufen werden. Wenn das Programm ohne solche
- Argumente aufgerufen wird, laeuft es interaktiv und liest Befehle von der
- Tastatur statt aus der Stapeldatei. Wenn das Programm beendet wird, wird die
- Stapelverarbeitung bis zum Ende der Stapeldatei fortgefuehrt. Kermit liefert
- einen ERRORLEVEL zurueck, der zur Steuerung der Stapelverarbeitung benutzt
- werden kann.
-
- * Fernbedienung:
-
- Der MS-DOS-Befehl CTTY erlaubt es einem MS-DOS-System, von einem Terminal aus
- bedient zu werden, das ueber eine Kommunikationsschnittstelle angeschlossen
- ist, zum Beispiel "CTTY COM1". Man kann dann DOS und also auch Kermit
- von einem Terminal oder einem Rechner aus bedienen, der an das COM1-Geraet des
- PCs angeschlossen ist.
-
- Notation:
-
- <parameter> - muss durch eine Zahl (oder Dateinamen etc.) ersetzt werden
- <zahl> - muss durch eine echte Dezimalzahl ersetzt werden
- <dateiangabe> - eine Dateiangabe, die Laufwerk und Verzeichnis enthalten darf
- <hh:mm:ss> - Uhrzeit in 24-Stunden-Notation (innerhalb von 12 Stunden)
- [<parameter>] - ein optionales Feld, das weggelassen werden darf
- {A,B,C} - waehle einen der aufgefuehrten Punkte
- [{A,B,C}] - waehle einen der aufgefuehrten Punkte oder lasse es bleiben
-
- * Kermit-MS-Befehle auf hoechster Ebene:
-
- -F <dateiangabe> (Nur von der DOS-Befehlszeile aus)
- Benutze die angegebene Datei anstatt MSKERMIT.INI als Initialisierungsdatei.
- "kermit -f nul" laesst Kermit ohne jede Initialisierung laufen.
- BYE
- Beende einen Wirts-Kermit-Server und logge auf dem Wirtsrechner aus.
- CLEAR
- Leere den Kommunikations-Eingabepuffer.
- CLOSE {PACKET,SESSION,TRANSACTION,ALL}
- Schliesse die angegebene Protokoll-Datei und beende das Protokollieren.
- COMMENT [<text>]
- Kommentar in einer TAKE-Befehlsdatei.
- CONNECT
- Stelle eine Terminal-Verbindung zu einem anderen Rechner her.
- CWD <pfad> oder CD <pfad>
- Waehle ein anderes lokales Standardverzeichnis an.
- DEFINE <macro-name> [<definition>]
- Fasse Kermit-MS-Befehle zu einem Macro zusammen oder definiere eine Variable.
- DELETE <dateiangabe>
- Loesche lokale Dateien.
- DIRECTORY [<dateiangabe>]
- Zeige Name, Groesse und Erstellungsdatum lokaler Dateien an.
- DISABLE <funktion>
- Setze die angegebene Funktion fuer den Server-Betrieb ausser Kraft.
- DO <macro-name> [<mehrere parameter>]
- Fuehre die Befehle in dem Macro aus unter Einsetzung der Parameter.
- ECHO <text>
- Zeige den <text> auf dem Bildschirm an.
- ENABLE <funktion>
- Setze die angegebene Funktion fuer den Server-Betrieb in Kraft.
- EXIT
- Verlasse Kermit-MS.
- FINISH
- Beende einen Wirts-Kermit-Server.
- GET <wirtsdateiangabe>
- Fordere einen Kermit-Server auf, die angebene(n) Datei(en) zu schicken.
- GOTO <marke>
- Springe bei der Drehbuch-Abarbeitung zu der angegebenen Marke.
- HANGUP
- Lasse das Modem das Telefon aufhaengen oder beende die Netzwerk-Verbindung.
- HELP
- Zeige eine kurze Hilfe zu Kermit-MS an.
- IF <bedingung> <befehl>
- Arbeite den Befehl in einem Drehbuch ab, falls die Bedingung wahr ist.
- INPUT -<hoechstzeit>- text
- Warte auf den angebenen Text von dem Wirtsrechner, aber hoechstens
- <hoechstzeit> Sekunden lang.
- LOG PACKETS <dateiangabe>
- Protokolliere uebertragene Pakete auf die/das angegebene Datei/Geraet.
- LOG SESSION <dateiangabe>
- Protokolliere die Terminalsitzung auf die/das angegebene Datei/Geraet.
- LOG TRANSACTION <dateiangabe>
- Protokolliere Dateitransfer-Ergebnisse auf die/das angegebene Datei/Geraet.
- LOGOUT
- Logge den Wirts-Kermit-Server aus, aber verlasse Kermit-MS nicht.
- MAIL <dateiangabe> <benutzer>
- Schicke die angegebene Datei als Post (Mail) ueber einen Kermit-Server an den
- angegebenen Benutzer.
- OUTPUT <text>
- Gib den angebenen Text an den Wirtsrechner aus.
- PAUSE [{<sekunden>, <hh:mm:ss>}]
- Warte die angegebene Anzahl von Sekunden lang oder bis zu der angegebenen
- Uhrzeit.
- POP
- Kehre bei der Abarbeitung einer Befehlsdatei oder eines Macros sofort auf
- die naechsthoehere Ebene zurueck.
- PUSH
- Rufe einen untergeordneten MS-DOS-Kommandoprozessor auf; Rueckkehr zu
- Kermit mit "EXIT".
- QUIT
- Verlasse Kermit-MS.
- RECEIVE [<neuer-name>]
- Warte auf Dateien von einem anderen Kermit; speichere ggf. unter einem neuen
- Namen ab.
- REMOTE <befehl>
- Vorsatz fuer Befehle an einen Wirts-Kermit-Server (siehe unten).
- RUN <programm> [<argumente>]
- Rufe einen MS-DOS-Befehl oder -Programm auf, wahlweise mit Befehlszeilen-
- argumenten.
- SEND <dateiangabe> [<neuer-name>]
- Schicke Dateien an einen wartenden Wirts-Kermit oder einen Kermit-Server,
- wahlweise unter einem neuen Namen.
- SERVER [{<sekunden>, <hh:mm:ss>}]
- Werde ein Kermit-Server, wahlweise unter Angabe einer Zeitdauer.
- SET <parameter> <wert>
- Setze verschiedene Parameter (siehe unten).
- SHOW
- Zeige aktuelle Einstellungen, Definitionen, Statistiken an (siehe unten).
- SPACE
- Zeige freien Plattenplatz an.
- STATUS
- Zeige die Werte aller SET-Parameter an.
- STAY (nur von der DOS-Befehlszeile aus)
- Bleibe im Kermit nach Ausfuehrung der anderen Befehle.
- STOP
- Kehre von einer Befehlsdatei oder einem Macro aus sofort zum Prompt zurueck.
- TAKE <dateiangabe>
- Fuehre die Kermit-MS-Befehle in der angegebenen Datei aus.
- TRANSMIT <dateiangabe> <prompt>
- Schicke die Zeichen in der angegeben Datei "roh", ohne Fehlerueberpruefung;
- warte nach jeder Zeile auf <prompt> vom Wirtsrechner.
- TYPE <dateiangabe>
- Zeige eine lokale Datei auf dem Bildschirm an.
- VERSION
- Zeige Kermit-MS-Programmversionsnummer und Veroeffentlichungsdatum an.
- WAIT [{<sekunden>, <hh:mm:ss>}] [\CD] [\DSR] [\CTS]
- Warte auf das angegebene Modem-Signal, aber nicht laenger als angegeben.
-
- * Angabe von Dateien:
-
- Fuer alle Befehle koennen Dateiangaben volle DOS-Pfadangaben enthalten und auch
- Geraeteangaben. Als Joker sind genau wie in DOS "*" (passt auf alles von hier
- bis zum Ende des Feldes) und "?" (ein einzelnes Zeichen) erlaubt mit der
- Ausnahme, dass "#" anstatt "?" fuer das erste Zeichen eines Dateinamens benutzt
- werden muss, damit "?" an dieser Stelle Hilfestellung liefern kann.
-
- * Befehle zur Unterbrechung waehrend eines Dateitransfers:
-
- ^X Beende das Senden der aktuellen Datei und gehe ggf. ueber zur naechsten.
- ^Z Beende das Senden der aktuellen Datei, sende keine weiteren Dateien mehr.
- ^E Sende ein Fehler-Paket an den Wirts-Kermit.
- ^C Kehre sofort auf die Kermit-MS-Befehlsebene zurueck, ohne den Wirt zu
- benachrichtigen.
- CR Simuliere eine Aus-Zeit: schicke das aktuelle Paket erneut bzw. mahne das
- erwartete Paket an.
-
- * Wirts-Befehle:
-
- REMOTE CWD [<verzeichnis>]
- Waehle ein anderes Wirts-Standardverzeichnis an.
- REMOTE DELETE <dateiangabe>
- Loesche Wirtsdateien.
- REMOTE DIRECTORY [<dateiangabe>]
- Zeige eine Liste von Wirtsdateien an.
- REMOTE HELP
- Frage einen Server, was fuer Dienste er anbietet.
- REMOTE HOST [<befehl>]
- Befehl fuer den Wirtsrechner in dessen Befehlssprache.
- REMOTE KERMIT [<befehl>]
- Befehl fuer den Wirts-Kermit-Server in dessen Befehlssprache.
- REMOTE MESSAGE <text>
- Schicke eine einzeilige Nachricht an die Wirtsrechner-Konsole ab.
- REMOTE SPACE [<verzeichnis>]
- Zeige den freien Plattenplatz des Wirtsrechners an.
- REMOTE TYPE <dateiangabe>
- Zeige Wirtsdateien an.
- REMOTE WHO
- Zeige die aktiven Benutzer auf dem Wirtsrechner an.
-
- * Ein Kermit-MS-Server bedient die folgenden Anforderungen:
-
- SEND REMOTE CWD REMOTE MESSAGE
- GET REMOTE DELETE REMOTE SEND
- FINISH REMOTE DIRECTORY REMOTE SPACE
- BYE REMOTE HELP REMOTE TYPE
- LOGOUT REMOTE HOST REMOTE WHO
-
- * SET-Befehle:
-
- ALARM {seconds, hh:mm:ss}
- Setze eine Weckzeit zur Benutzung mit IF ALARM in Drehbuechern.
- ATTRIBUTES {ON,OFF}
- Erlaube/verbiete die Benutzung von Datei-Attribut-Paketen.
- BAUD <zahl>
- Kommunikationgeschwindigkeit (synonym mit SPEED).
- BELL {ON,OFF}
- Am Ende eines Dateitransfers piepen?
- BLOCK-CHECK-TYPE {1,2,3}
- Art der Fehlerueberpruefung beim Dateitransfer.
- COUNT <zahl>
- Einen Schleifenzaehler zur Benutzung mit IF COUNT in Drehbuechern und Macros
- setzen.
- DEBUG {ON,OFF,PACKETS,SESSION}
- Pakete beim Dateitransfer bzw. Sonderzeichen waehrend einer Terminalsitzung
- anzeigen.
- DEFAULT-DISK <laufwerksname>
- Standardlaufwerk fuer Datei-Ein-/Ausgabe.
- DELAY <zahl>
- Wartezeit zwischen einem SEND-Befehl und dem Anfang des Dateitransfers.
- DESTINATION {DISK,PRINTER,SCREEN}
- Standardzielgeraet fuer empfangene Dateien.
- DISPLAY {QUIET,REGULAR,SERIAL,7-BIT,8-BIT}
- Auswahl der Dateitransfer-Anzeigeart und der Terminal-Anzeigeart.
- DUMP <dateiangabe>
- Datei- oder Geraetename fuer Bildschirm-Dumps.
- END-OF-LINE <ASCII-wert>
- Paket-Ende-Zeichen, normalerweise CR (\13).
- EOF {CTRL-Z,NOCTRL-Z}
- Art der Dateiende-Erkennung.
- ERRORLEVEL <zahl>
- Status, den Kermit bei Programmende an DOS liefern soll.
- ESCAPE <zeichen>
- CONNECT-Beendigungszeichen, normalerweise Strg-rechte-eckige-Klammer bzw.
- Strg-+ (\29).
- FLOW-CONTROL {XON/XOFF,NONE}
- Wahl der Vollduplex-Flusskontroll-Methode.
- HANDSHAKE {XON, CR, LF, CODE <ASCII-wert>}
- Halbduplex-Leitungswechselzeichen.
- INCOMPLETE {DISCARD,KEEP}
- Behandlung unvollstaendig empfangener Dateien.
- INPUT <parameter> <wert>
- Verschiedene Parameter fuer den Drehbuchbefehl INPUT.
- KEY [<tastencode> [<definition>]]
- Angabe einer Tastatur-Umbelegung oder eines "Tastatur-Macros".
- LOCAL-ECHO {ON,OFF}
- Welcher Rechner erzeugt im Terminalbetrieb das Echo?
- MODE-LINE {ON,OFF}
- Anzeige einer Statuszeile waehrend des Terminal-Betriebs.
- PARITY {EVEN,ODD,MARK,SPACE,NONE}
- Zeichenparitaet fuer die Kommunikation.
- PORT {1,2,3,4,COM1,COM2,COM3,COM4,BIOS1,BIOS2,BIOS3,BIOS4,NET [<name>],UB-NET1}
- Waehle einen Ausgang, Treiber oder ein Netwerk fuer die Kommunikation.
- PROMPT [<zeichenkette>]
- Aendere den "Kermit-MS>"-Prompt auf <zeichenkette> bzw. wieder zurueck.
- RECEIVE <parameter> <wert>
- Fordere den Wirts-Kermit auf, die angegebenen Parameter zu benutzen (s.u.).
- REMOTE {ON,OFF}
- Wird Kermit-MS interaktiv ueber eine Kommunikationsleitung bedient?
- RETRY <zahl>
- Maximalzahl von Paket-Wiederholungen.
- SEND <parameter> <wert>
- Benutze die angegebenen Parameter beim Dateitransfer (siehe unten).
- SPEED <zahl>
- Kommunikationsgeschwindigkeit (synonym mit BAUD).
- TAKE-ECHO {ON,OFF}
- Befehle aus TAKE-Dateien und Macros waehrend der Abarbeitung anzeigen?
- TERMINAL <parameter> [<wert>]
- Emulation und Parameter dafuer (siehe unten).
- TIMER {ON,OFF}
- Erlaube/verbiete Aus-Zeiten beim Dateitransfer.
- TRANSLATION INPUT <port-char> <screen-char>
- Uebersetze ein ankommendes Zeichen in das angegebene Bildschirm-Zeichen.
- WARNING {ON,OFF}
- Art der Behandlung von Dateinamens-Konflikten.
-
- * SET-SEND/RECEIVE-Parameter:
-
- DELAY <zahl>
- Wartezeit zwischen einem SEND-Befehl und dem Anfang des Dateitransfers.
- PACKET-LENGTH <zahl>
- Maximale Paketlaenge.
- SET REC PACK 97 oder mehr ermoeglicht lange Pakete;
- SET SEND PACK xx ersetzt die ausgehandelte Laenge nur, falls xx kleiner ist.
- PADCHAR <ASCII-wert>
- Fuellzeichen vor Paketen.
- PADDING <zahl>
- Anzahl von Fuellzeichen je Paket.
- PAUSE <zahl>
- Pause in Millisekunden zwischen zwei Paketen (nur beim Senden).
- QUOTE <ASCII-wert>
- Sonderzeichen-Vorschaltzeichen.
- START-OF-PACKET <ASCII-wert>
- Paket-Anfangszeichen.
- TIMEOUT <zahl>
- Aus-Zeit-Laenge.
-
- * SET KEY:
-
- Im allgemeinen sollte dieser Befehl durch einen Wagenruecklauf abgeschlossen
- werden, damit Kermit zum Druecken einer Taste und danach zur Eingabe einer
- neuen Definition auffordert. Eine leere Definition (einfacher Wagenruecklauf)
- loescht eine bestehende Definition, waehrend ein Strg-C die aktuelle Defi-
- nition bestehen laesst. Ein Fragezeichen zeigt die zur Verfuegung stehenden
- Arten von Definitionen einschliesslich der "Verben" an. SET KEY CLEAR loescht
- alle Definitionen und stellt die eingebauten wieder her. SET KEY OFF bewirkt,
- dass, falls sinnvoll, Tasten ueber DOS statt ueber das BIOS eingelesen wer-
- den; ON bewirkt BIOS-Benutzung.
-
- * SET-TERMINAL-Parameter:
-
- NONE, VT52, HEATH, VT102, TEK4010 (Typ des zu emulierenden Terminals)
- CHARACTER-SET {UK, US} (Pfund- oder Nummernzeichen?)
- COLOR zahl [, zahl [, zahl]]
- 0 Kein Schnee auf IBM-Color-Graphik-Adapter (CGA).
- 1 Hohe Intensitaet.
- 10 Schnelles Bildschirm-Schreiben auf einer IBM-EGA.
- 3x Vordergrund-Farbe.
- 4x Hintergrund-Farbe.
- x = Summe aus: 1 (Rot), 2 (Gruen), 4 (Blau)
- CURSOR-STYLE {BLOCK, UNDERLINE} (Cursor-Art)
- KEYCLICK {ON, OFF} (Tastatur-Klick)
- MARGIN-BELL {ON, OFF} (Piepen beim Erreichen des rechten Randes?)
- NEWLINE-MODE {ON, OFF} (LF nach nach Empfang eines CR hinzufuegen?)
- ROLL {ON, OFF} (Vorrollen bei Eingabe nach Zurueckrollen?)
- SCREEN-BACKGROUND {NORMAL, REVERSE} (Inverse Darstellung?)
- TAB {AT n, CLEAR AT n, CLEAR ALL} (Tabulatoren setzen/loeschen)
- WRAP {ON, OFF} (Am Zeilenende herumwickeln?)
-
- * CONNECT-Beendigungsebenen-Befehle:
-
- ? Hilfe -- zeigt die verfuegbaren Ein-Zeichen-Befehle an.
- 0 (Ziffer Null) Sende ein NUL (ASCII 0).
- B Sende ein BREAK-Signal.
- C Beende die Verbindung und kehre zur Kermit-MS-Befehlsebene zurueck.
- F Speichere den aktuellen Bildschirminhalt in der Bildschirm-Dump-Datei.
- H Lege das Telefon auf bzw. beende die Netzwerkverbindung.
- L Sende ein langes Break-Signal (1.8 Sekunden)
- M Schalte die Statuszeilenanzeige an bzw. aus.
- P Rufe DOS auf; Rueckkehr zum Terminalbetrieb durch "EXIT".
- Q Suspendiere das Protokollieren der Terminalsitzung.
- R Nimm das Protokollieren der Terminalsitzung wieder auf.
- S Zeige den Status der Verbindung an.
- ^] (oder worauf immer das Beendigungszeichen gesetzt sein mag)
- Erneutes Druecken des Beendigungszeichens schickt es ein Mal an den
- Wirtsrechner ab.
-
- Das Beendigungszeichen ist normalerweise Strg-] bzw. Strg-+. Das laesst sich
- mit SET ESCAPE aendern; mit SET KEY koennen ausserdem \Kexit und andere
- "Kermit-Verben" an beliebige Tasten gebunden werden.
-
- * SHOW-Befehle:
-
- COMMUNICATIONS
- Zeigt Ausgang, Geschwindigkeit, Paritaet, Flusskontrolle, Handshaking, Echo,
- Modem-Signale an.
- FILE
- Zeigt Pfad, Standardziel, Datei-Ende-Art, Behandlung von unvollstaendigen
- Dateien und Namens-Kollisionen sowie Drehbuch-Echo an.
- KEY
- Anzeige der Definition einer oder aller Tasten.
- LOGGING
- Zeigt Namen und Status der Sitzungs-, Paket- und Uebertragungsprotokolle.
- MACROS <name>
- Zeigt Name(n) und Definition(en) des/der angegebenen Macros.
- MODEM
- Zeigt aktuellen Status der Modem-Signale Traeger (CD), "Modem bereit"
- (DSR) und "Bereit zum Senden" (CTS) an.
- PROTOCOL
- Zeigt Werte der SET-SEND- und SET-RECEIVE-Parameter an.
- SCRIPTS
- Zeigt Werte der SET-INPUT-, SET-ALARM- und SET-COUNT-Parameter an.
- STATISTICS
- Zeigt statistische Informationen ueber den letzten Dateitransfer und ueber
- die akkumulierten Werte seit Kermit-Start an, einschliesslich geschaetzter
- Datendurchsatzrate.
- TERMINAL
- Zeigt Werte der SET-TERMINAL-Parameter an.
- TRANSLATION
- Zeigt Codes fuer empfangene Zeichen und ihre neuen Werte an sowie, ob der
- Uebersetzungsmechanismus an oder aus ist (Standard ist OFF).
-
- * Backslash-Notation:
-
- \123 (bis zu 3 Dezimalziffern) - eine Dezimalzahl
- \d123 (bis zu 3 Dezimalziffern) - eine Dezimalzahl
- \o123 (bis zu 3 Oktalziffern) - eine oktale Zahl (zur Basis 8)
- \x123 (bis zu 3 Hexadezimalziffern) - eine hexadezimale Zahl
- \{} Zum Gruppieren, z.B. \{27}3 = ESC 3
- \; Einfuegen eines Semikolons in einen TAKE-Datei-Befehl oder ein Macro
- \% Leite eine Kermit-Variable ein, z.B. \%1, \%2, ..., \%a, \%b, ... \%z
- \K Ein Kermit-Verb, z.B. \Kexit, \Kbreak usw.
- \b Sende ein BREAK (nur fuer den Befehl OUTPUT) (auch \B)
- \255 Abkuerzung fuer CRLF oder LFCR (nur fuer den Befehl INPUT)
- \CD RS-232-Traegersignal (nur fuer den Befehl WAIT)
- \DSR RS-232-"Modem bereit"-Signal (nur fuer den Befehl WAIT)
- \CTS RS-232-"Bereit zum Senden"-Signal (nur fuer den Befehl WAIT)
-
- [Ende von MSKGER.HLP]
-